Lackgutachten vom Kfz-Sachverständigenbüro Schumann

Lackgutachten in Dortmund und an 9 weiteren Standorten – Kfz-Sachverständigenbüro Schumann
Das Kfz-Sachverständigenbüro Schumann ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für ein unabhängiges und rechtssicheres Lackgutachten. In unserer Zentrale in Dortmund sowie an 9 weiteren Standorten bieten wir präzise Analysen von Lackschäden – schnell, zuverlässig und professionell.
Wann benötigen Sie ein Lackgutachten?
Bei Lackschäden nach einem Unfall zur Durchsetzung von Ansprüchen
Zur Dokumentation von Nachlackierungen und Reparaturen
Bei Leasingrückgaben oder Fahrzeugverkäufen
Für gerichtliche Auseinandersetzungen und Versicherungsfragen
Unsere Leistungen im Überblick:
Detaillierte Messung der Lackschichtdicke mit modernster Technik
Feststellung von Nachlackierungen, Spachtelarbeiten und Reparaturstellen
Umfassende Fotodokumentation und rechtssichere Gutachtenerstellung
Anerkannt bei Versicherungen, Werkstätten und Gerichten
Ihre Vorteile beim Kfz-Sachverständigenbüro Schumann:
Über 10 Standorte – immer in Ihrer Nähe
Erfahrene und unabhängige Kfz-Gutachter
Transparente Abläufe und schnelle Terminvergabe
Unsere Standorte für Lackgutachten:
Dortmund (Zentrale)
Castrop-Rauxel
Hamm
Kamen
Lünen
Werne
Gelsenkirchen
Werl
Erfurt
Arnstadt
Ob in Dortmund, Castrop-Rauxel, Hamm oder Erfurt – mit einem Lackgutachten vom Kfz-Sachverständigenbüro Schumann sichern Sie Ihre Ansprüche und schaffen Klarheit.
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich Ihr individuelles Lackgutachten erstellen!
Wir untersuchen die Lackierung Ihres Kraftfahrzeugs auf Schäden und ermitteln die Schadenursache. Zudem zeigen wir die Schadenbeseitigungsmöglichkeiten auf und benennen die notwendigen Reparaturkosten.
Mithilfe modernster Technik messen unsere Spezialisten den Farbton und den Glanzgrad der Lackierung und überprüfen, ob nach Reparaturen die Lackierung den Anforderungen der Norm entspricht.
Unsere Standorte
Sie erreichen uns an zehn verschiedenen Standorten in Arnstadt, Castrop-Rauxel, Dortmund, Erfurt, Gelsenkirchen, Hamm, Kamen, Lünen und Werne.
Wählen Sie Ihren Standort für einen
Gutachten-Termin
Weitere Informationen zu Lackgutachten
Schäden an Fahrzeuglackierungen können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Neben mechanischen Beschädigungen in Form von Kratzern gibt es Beeinträchtigungen durch chemische und biologische Einflüsse.
Darüber hinaus treten Verarbeitungsfehler bei Serien- und Reparaturlackierungen auf, die die Härte, den Farbton und den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Unter Applikations- und Materialfehlern versteht man Arbeitsfehler durch unsachgemäße Anwendung und durch die Auswahl falscher Materialien, Mängel am Substrat bzw. Anstrichträger.
Fahrzeuglackierungen sind auch einer Vielzahl chemischer Einflüsse ausgesetzt. Sie lassen sich in Belastungsgruppen biologischer Art und industriellen Ursprungs einteilen.
Zur Belastung biologischer Art gehören als häufigste Schadenverursacher Vogelkot, aufgeschlagene Insekten, Exkremente von Baumläusen, Verfärbungen durch Blüten, Knospen, Pollen und Baumharze. Auch Schäden durch Bienenkot, Mehl- und Getreidestaub oder Futtermittelreste können vorkommen.
Belastungen industriellen Ursprungs werden in erster Linie durch sauren Regen oder saure Kondensate, aber auch durch Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmittel, Zementstaub, kalk- und Mörtelspritzer, Spritznebel von Bautenanstrichmitteln, Lackabbeiztröpfchen, PU-Schaum von Isolierarbeiten, Metallabriebe in verschiedenen Formen, Flüssigkeiten wie ATF, Brems- und Hydrauliköl, Lösemittel oder Verdünner verursacht.
Durch immer weniger schonenden Umgang mit dem Gebrauchsgut Automobil infolge offenkundigen Unwissens, dass solches Verhalten hohen Verschleiß des Lackfilms zur Folge hat, bleiben Schäden auf Grund mechanischer Einflüsse nicht aus.
Trotz der hohen Beständigkeitswerte moderner Lackmaterialien verursacht eine unter Druck und Geschwindigkeit aufprallende Schmutzschicht – je nach Geometrie, Härte oder Gewicht der einzelnen Partikel – Materialabtrag. Dieser kann sehr unterschiedlich ausfallen; es entstehen dann feine Riefen, Kratzer, Schrammen, Einschläge oder Abplatzungen im oder auf dem Lackfilm. Da Flexibilität und Härte einer Decklackschicht nicht beliebig erhöht werden können, greifen Fahrzeughersteller zu Hilfen wie farbigen Füllern. Dunkle Farbtöne sind nicht kratzempfindlicher als hellere, es ist nur für das menschliche Auge besser sichtbar.